OSZ-Banner


Nachweisreaktionen an Proteinen

Vorbereitung der Versuche:

Als erstes wird Eigelb vom Eiklar getrennt. Das Eiklar wird in ein Becherglas gegeben und das Eigelb in das zweite Becherglas. Die Versuche werden dann nur mit dem Eiklar durchgeführt.


Getrenntes Eiklar und Eigelb,
Foto von Özlem und Ibrahim

Versuch 1:

Geräte/Chemikalien:

2 Bechergläser, 2 Eier, Salzsäure, dest. Wasser, Uhrglas, Pipette

Versuchsaufbau:


Eiweiß im Uhrglas, Foto von Özlem und Ibrahim

Versuchsdurchführung:

In das Becherglas mit dem Eiklar kommt destilliertes Wasser hinzu und wird anschließend ungerührt. Eine kleine Menge von der entstandenen Eiklarlösung kommt auf das Uhrglas und dazu eine Pipette Salzsäure.

Versuchsbeobachtung:


Eiweiß mit Salzsäure, Foto von Özlem und Ibrahim

Eiweiß lässt sich in Wasser auflösen. Bei Zugabe von Salzsäure bildet sich in der Mitte ein weißer Niederschlag. Die Eiklarlösung wird weiß.

Vesuchsauswertung:

Bei der Zugabe von Säure (indem Fall Salzsäure (HCl) ) gerinnt das Eiweiß. Dieser Vorgang wird Denaturierung genannt.

Versuch 2:

Geräte/Chemikalien:

Eiklarlösung, Natronlauge, Kupfersulfatlösung, 2 kleine Bechergläser, Uhrglas, Pipette

Versuchsaufbau:

Versuchsdurchführung:

In das erste Becherglas kommt Natronlauge (klare Lösung), in das zweite kommt Kupfersulfatlösung (blaue Lösung). Auf das Uhrglas kommt wieder eine kleine Menge Eiklarlösung und dazu kommt zuerst eine Pipette Natronlauge und dann eine Pipette der Kupfersulfatlösung dazu.

Versuchsbeobachtung:


Eiweiß mit NaOH und Kupfersulfatlösung, Foto von Özlem und Ibrahim

Bei der Verbindung beider Lösungen entsteht eine Violettfärbung.

Vesuchsauswertung:

Auch bei Zugaben von Laugen denaturiert Eiweiß, jedoch tritt aufgrund der Kupfersulfatlösung eine Violettfärbung auf. Der Vorgang der Färbung von weiß zu violett wird Biuret-Reaktion genannt.

Versuch 3:

Geräte/Chemikalien:

Bunsenbrenner, Eiklarlösung, Reagenzglashalter, Uhrglas, Pipette

Versuchsaufbau:


Eiweiß im Uhrglas in der Bunsenbrennerflamme, Foto von Özlem und Ibrahim

Versuchsdurchführung:

Es wird erneut eine kleine Menge von der Eiklarlösung auf das Uhrglas gegeben anschließend wird es mithilfe eines Reagenzglashalters in der Bunsenbrennerflamme vorsichtig erwärmt.

Versuchsbeobachtung:


erhitztes Eiweiß, Foto von Özlem und Ibrahim

Die Eiklarlösung wird fest und weiß.

Vesuchsauswertung:

Das Eiweiß wird beim Erwärmen denaturiert (siehe oben).

Versuch 4:

Geräte/Chemikalien:

Eiklarlösung, konzentrierte Salpetersäure, Uhrglas, Pipette, Glasstab

Versuchsaufbau:

Versuchsdurchführung:

Auf das Uhrglas mit der Eiklarlösung wird eine Pipette voll konzentrierte Salpetersäure getreufelt und anschließend mit einem Glasstab umgerührt.

Versuchsbeobachtung:


Eiweiß mit Salpetersäure, Foto von Büsra und Ahmed

Es wird zuerst weiß und dann entsteht eine gelbliche Färbung. Es ist ein intensives gelb welches mit dem Eigelb vergleichbar ist.

Vesuchsauswertung:

Zuerst denaturiert die Salpetersäure das Eiweiß, dann tritt die Gelbfärbung auf. Die Gelbfärbung des Eiweiß wird als Xanthoprotein-Reaktion (Xanthos (griech.) = gelb) bezeichnet. Sie wird als Nachweis für Proteine vewendet.

Text von Özlem und Ibrahim mit kleinen Ergänzungen von Herrn Ecker 14.1.17



Zurück zur Kursübersicht